Erfolgreiche Sportler des Vereins

„Günter Baltsch gehörte zu den besten Judokas unserer Sektion. Er begann seine sportliche Laufbahn in Wolgast und
wurde aufgrund seiner guten Entwicklung 1974 zum SC Leipzig delegiert. Als er nach zehnjährigem Leistungssport Ende
1984 wieder nach Wol­gast zurückkehrte, startete er erneut für unsere Sektion. Sein Erfolgskonto weist viele
gute Ergebnisse aus.“
  Kroll


Günter Baltsch – unser Europameister
Günter Baltsch, Jahrgang 1959, hat in Wolgast bei Arno Kroll das Judo-Abc erlernt. Als sich sein Talent abzeichnete, wechselte er 1974 zur Kinder- und Jugendsportschule (KJS) des SC Leipzig. Dort gelang ihm 1978 mit dem Titelgewinn bei den Junioren-Europameisterschaften in Miskolc der internationale Durchbruch. Wieder für die Farben von Motor Wolgast startend, wurde Günter 1985 DDR-Vizemeister. Zudem belegte er 1986 und 1987 mit Motor Wolgast den 3. bzw. 2. Platz bei den DDR-Mannschaftsmeisterschaften. Einen großen persönlichen Triumph gelang dem Spandowerhagener 1988 in Leipzig, wo er im 71-kg-Limit den DDR-Einzelmeistertitel gewann und der gesamten DDR-Elite das Fürchten lehrte.


Einer der schönsten Momente im Sportlerleben des Sebastian Bähr: Deutscher Meister 2007

Sebastian Bähr – Wolgasts Titelträger
Sebastian Bähr, Jahrgang 1981, gehört zu den Talenten, die – stetig von Arno Kroll gefördert – im Verlauf ihres Sportlerlebens immer stärker wurden. Holte er in der B-Jugend zunächst einen Landesmeistertitel, waren es in der A-Jugend bereits drei sowie drei erste Plätze bei den Nordost­deutschen Meisterschaften für Wolgast. Bei den darauf folgenden Deutschen Meisterschaften be­legte Sebastian zunächst den 11., dann einen 7. Platz und 1998 bei den DM in den Altersklassen U18 und U21 schließlich zweimal Bronze für Motor. Die Delegierung zum Frankfurter Club JC 90 war eine logische Konsequenz. Hier entwickelte er sein volles Leistungsvermögen. Gleich ein Jahr später wurde Sebastian Bähr Deutscher Titelträger im Schwergewicht (AK U20) und deutscher Mannschaftsmeister mit dem JC 90. Seinen größten nationalen Erfolg feierte der 130 kg schwere Bundespolizist mit dem Gewinn des Deutschen Meisters bei den Männern im Jahre 2007. Sein größter internationaler Erfolg war im Jahr 2000 die Teilnahme an der Junioren-WM, wo er einen ausgezeichneten 5. Platz belegte. Es folgten zahlreiche vordere Platzierungen bei internationalen Turnieren etwa in Ungarn, Italien, Slowenien, Schweiz oder Schweden. Nach Ende seiner erfolgreichen leistungssportlichen Laufbahn wurde Sebastian Bähr 2014 in Prag Europameister in der AK Ü30 und ein Jahr später in derselben Altersklasse Weltmeister – Gratulation, lieber Sebastian!

Sebastian Bähr: Deutscher Meister 1999 und 2000

Fred Finzelberg kam nach seiner Frankfurter Club-Zeit vorübergehend zurück nach Wolgast

Fred Finzelberg – ein Bärenstarker
Beim Nennen des Namens Sebastian Bähr muss im gleichen Atemzug auch der von Fred Finzelberg fallen.
Beide trainierten unter Arno Kroll zusammen, kannten sich als Kämpfer aus dem Effeff, und wenn sie gegeneinander antraten, wusste man nie, wer gewinnt.
Nachdem Fred Finzelberg zum ersten Mal 1999 Landesmeister bei den Männern (U18) wurde, hatte ihn im Jahre 2001 bei den Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer im Schwergewicht der Altersklasse U20 keiner der deutschen Clubtrainer auf dem Zettel. Das änderte sich schlagartig als Fred zum Erstaunen der deutschen Trainer-Elite sämtliche Club-Kader auf der Matte alt aussehen ließ. Der Motor-Athlet Fred Finzelberg war an diesem, für ihn denkwürdigen Tag nicht zu schlagen. Die Goldmedaille war der Lohn. Er wurde zudem Teilnehmer der U20- Europameisterschaften in Budapest und belegte dort einen guten 7. Platz. 2003 wechselte auch Fred zum Frankfurter Judo Club 90, wurde Mitglied der Bundesligamannschaft, 2005 und 2008 Deutscher Vizemeister und erkämpfte sich eine Vielzahl von Medaillen bei internationalen Turnieren. Seine Medaillen-Kol­lektion bei Deutschen Meisterschaften komplettierte er in den Jahren 2009 und 2010, als er bei den Titelkämpfen Bronze holte. Fred Finzelberg kam im Jahr 2011 von Frankfurt zurück nach Wolgast, wo er im gleichen Jahr half, den bislang letzten Landesmeistertitel im Mannschaftswettbewerb für Wolgast zu holen.


Tia Scheerat mit Bundestrainerin Sandra Klinger

Tia Scheerat für Deutschland
Auch Tia erlernte das Judo-Abc bei Motor Wolgast. Nach Zwischenstationen beim KSV Grimmen und Asia Sport Neubrandenburg ging es für sie weiter zum PSV Schwerin.
Nach zahlreichen Landesmeistertitel und der Silbermedaille bei der Deutschen Meisterschaft wurde Tia im Frühjahr 2019 in den Nationalkader berufen und belegte bei der Europameisterschaft der AK U18 einen starken 7. Platz.